Erklärung

Die Neuraltherapie wurde von den Ärzten Ferdinand und Walter Huneke im 20. Jahrhundert entwickelt. Sie zählt zur Regulationstherapie mit dem Ziel Funktionsstörungen im Organismus zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Symptome

- Gelenkschmerzen
- Wirbelsäulenbeschwerden
- muskulären Verspannungen
- Verdauungsstörungen mit Durchfall und Verstopfung
- Schwindel
- Kopfschmerz
- Trigeminusneuralgie
- Chronische Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
- Allergien
- Reizdarm
- Somatisierungsstörungen
- Wechseljahrsbeschwerden
- Gehäufte Mandelentzündungen (Tonsillitis)
Therapieablauf
Unser Schmerztherapeut befragt Sie im Vorfeld über Art und Dauer Ihrer Beschwerden. Durch diese Informationen und weitergehende Untersuchungen wird mit Ihnen ein individueller Therapieplan erstellt. Bei der Neuraltherapie werden schmerzhafte Dermatome ertastet und Betäubungsmittel in die Haut gespritzt. Dadurch entstehen Quaddeln. Die Spritze kann auch in tieferen Gewebeschichten gesetzt werden. Eine Neuraltherapie dauert in der Regel ca. 15 Minuten. Nachdem alle Injektionen durchgeführt wurden, ist noch eine kurze Nachbeobachtung zur Kontrolle in unserer Schmerzambulanz erforderlich.
Nachbehandlung
Manchmal können schon zwei Behandlungen ausreichend sein. Wenn sich eine Beschwerdelinderung aber nur zögerlich zeigt, sind mehrere Anwendungen notwendig. Häufig zeigt sich eine Kombination mit Akupunktur als zielführend.
Ziele
Hemmung der aufsteigenden Schmerzbahn
Hemmung der Nozizeption
Reduktion der Schmerzintensität
Verbesserung der Lebensqualität
Literaturquellen

Egli, S., et al. (2015). Long-term results of therapeutic local anesthesia (neural therapy) in 280 referred refractory chronic pain patients. BMC complementary and alternative medicine, 15(1), 1-9.
Brobyn, T. L., et al. (2015). Neural therapy: an overlooked game changer for patients suffering chronic pain. J Pain Relief, 4(3), 1-4.
Bölük Şenlikci, H., et al. (2021). Effects of local anaesthetics (neural therapy) on pain and hand functions in patients with De Quervain tenosynovitis: A prospective randomised controlled study. International Journal of Clinical Practice, 75(10), e14581.
Yilmaz, E. (2021). The determination of the efficacy of neural therapy in conservative treatment-resistant patients with chronic low back pain. Spine, 46(14), E752-E759.